Online-Bewegungstraining
Mittwochabend 18 Uhr: Online-Bewegungsangebot mit hohem Niveau für Menschen mit aktiver Beinfunktion und ausreichender Kondition (z.B. auch für Neudiagnostizierte)
Donnerstagmorgen 10.30 Uhr: Online-Bewegungsangebot mit niedrigerem/mittlerem Niveau für stärker Beeinträchtigte (auch für Fatigue-Betroffene geeignet!)
Weitere Infos hier.
Rollstuhlmobilitätstraining – Frankfurt (Anfängerkurs)
Tagesveranstaltung
Samstag, 16.09.2023, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: Henri-Dunant-Schule, Schaumburger Straße 62, 65936 Frankfurt
Ob ein MS-Patient sich mithilfe der eigenen Körperkraft oder im Elektrorollstuhl fortbewegt: Sicherheit ist wichtig und ein Rollstuhltraining sinnvoll – unabhängig davon ob Sie schon länger im Rollstuhl sitzen, Ihren Rollstuhl erst vor kurzem bekommen haben oder in naher Zukunft ein Rollstuhl beantragen wollen. Im Rahmen unserer Veranstaltung sollen die Teilnehmer*innen lernen, mit dem Rollstuhl umzugehen. Dazu erfolgen zunächst eine theoretische und praktische Einweisung in die Technik, Funktionsweise und Handhabung sowie in die Grundlagen des sicheren Umgangs mit Hilfe einer Rollstuhlgebrauchsschulung. Dabei bilden das Überwinden von Hindernissen und ein Sicherheitstraining die Praxisschwerpunkte. Auch Begleitpersonen lernen mit und müssen sich ebenfalls anmelden. Kein Rollstuhl vorhanden? Leihrollstühle stehen kostenlos für Teilnehmer und Begleitpersonen zur Verfügung.
Weitere Infos hier.
Mitgliederversammlung der DMSG Hessen
Wann: Samstag, 16.09.2023, 12.00 – 16.00 Uhr (inkl. Mittagspause)
Wo: Frankfurt am Main im Saalbau Gutleut (Rottweiler Straße 32, 60327 Frankfurt)
Ihre schriftliche Anmeldung nimmt Stefanie Reich gerne per E-Mail unter dmsg@dmsg-hessen.de oder telefonisch unter 069- 40 58 98 – 21 entgegen. Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 04.09.2023 an mit Angaben des Vor- und Zunamens, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Auch bitten wir um Nachricht, ob Sie einen Rollstuhl nutzen und ggf. mit Begleitperson kommen werden oder einen Fahrdienst benötigen.
Die vollständige Einladung sowie Tagesordner können Sie hier herunterladen.
Frauenfrühstück in Fulda
Mittwoch, 20.09.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Ort: Parkhotel Kolpinghaus Fulda, Goethestr. 13, 36043 Fulda
Eine chronische Erkrankung wie die Multiple Sklerose bewirkt viele Veränderungen im Leben der Betroffenen und deren Familien. Das Frauenfrühstück soll Gelegenheit bieten, sich in lockerer Atmosphäre zu begegnen und sich über verschiedene Themen und Fragen auszutauschen, die sich aus der Situation, chronisch erkrankt zu sein, ergeben.
Weitere Infos hier.
Heilsames Singen in Darmstadt
Mehrwöchiger Kurs
Termine: 20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11., 29.11.2023, mittwochs von 17.30 – 19.00 Uhr
Ort: Beratungs- und Regionalstelle Darmstadt, Ahastraße 5, 64285 Darmstadt
Singen ist Balsam für Körper, Geist und Seele. Besonders dann, wenn wir in Gemeinschaft singen und den Moment des Singens ganz und gar genießen. Ohne Leistungsanspruch, ohne Perfektion. Einfach sein, miteinander im Klang. Gemeinsames Singen setzt vielfältige Prozesse in Gang, die Wohlbefinden und Gesundheit fördern, u.a.: Vermehrte Produktion von Glückshormonen, Reduktion von Stresshormonen, angstlösende, schmerzstillende und antidepressive Prozesse, Stärkung des Immunsystems, Vertiefung der Atmung, Regulation von Herztätigkeit, Blutdruck und Puls.
Weitere Infos hier.
Offener Treff in Fulda
Montag, 25.09.2023, 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Beratungs- und Regionalstelle Fulda, Gerloser Weg 20, 36039 Fulda
Der „Offene Treff“ in den Räumen der Beratungs-Regionalstelle Fulda richtet sich an Menschen mit MS, die sich in entspannter Atmosphäre Begegnung, Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen suchen. Dabei orientiert sich das thematische Angebot an den Wünschen und Bedürfnissen der jeweiligen Teilnehmenden. Begleitet wird der „Offene Treff“ von hauptamtlichen Beratern oder Beratern aus dem Ehrenamt. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Infos hier.
Get up – Meet up! Spätsommer-Picknick für junge Menschen mit MS
Dienstag, 26.09.2023 von 18.30 – 19.30 Uhr
Ort: Botanischer Garten, Kassel-Wehlheiden
Bist du auf der Suche nach anderen jungen Menschen mit MS? Würdest du dich gerne mit Menschen austauschen, die deine Lebenssituation besser nachvollziehen können? Oder ist die Diagnose MS bei dir noch ganz frisch?
Dann findest du bei uns eine Gelegenheit für ein gemeinsames Kennenlernen und einen ungezwungenen Austausch. Unser Anliegen ist es, in Kassel einen neuen Treff für junge Menschen mit MS zu etablieren
Weitere Infos & Anmeldung hier.
Offener Treff in Darmstadt
kommende Termine: 27.09., 25.10. und 29.11.2023
Ort: Beratungs- und Regionalstelle Darmstadt, Ahastr. 5, 64285 Darmstadt
Der „Offene Treff“ in den Räumen der Beratungs- und Regionalstelle Darmstadt richtet sich an Menschen mit MS, die sich in entspannter Atmosphäre Begegnung, Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen suchen. Dabei orientiert sich das thematische Angebot an den Wünschen und Bedürfnissen der jeweiligen Teilnehmenden. Begleitet wird der „Offene Treff“ von hauptamtlichen Beratern oder Beratern aus dem Ehrenamt. Wir freuen uns auf Sie
Weitere Infos hier.
Mobilität – Barrierefreies Reisen
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 04.10.2023, 18.00 – 19.30 Uhr (Nachholtermin vom 28.06.2023)
Referentin: Julia Walter, Ref. für Barrierefreiheit, BSK e.V.
Menschen mit Handicaps sind auf barrierefreie Angebote im öffentlichen Raum nicht nur für den Alltag, sondern auch auf kurzen oder langen Reisen angewiesen. Barrierefreie Mobilität bedeutet mehr als nur das Fortbewegen, es bedeutet ein Stück mehr an Lebensqualität, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und dazu sind barrierefreie und inklusive Mobilitätsangebote enorm wichtig. Auch ältere Menschen oder Menschen mit einer zeitlichen Einschränkung, Familien mit Kinderwagen oder Senioren mit Rollator profitieren von barrierefreien Möglichkeiten.
Weitere Infos hier.
Rollstuhlmobilitätstraining – Frankfurt (Fortgeschrittenenkurs)
Tagesveranstaltung
Samstag, 14.10.2023, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: Henri-Dunant-Schule, Schaumburger Straße 62, 65936 Frankfurt
Ob ein MS-Patient sich mithilfe der eigenen Körperkraft oder im Elektrorollstuhl fortbewegt: Sicherheit ist wichtig und ein Rollstuhltraining sinnvoll – unabhängig davon ob Sie schon länger im Rollstuhl sitzen, Ihren Rollstuhl erst vor kurzem bekommen haben oder in naher Zukunft ein Rollstuhl beantragen wollen. Im Rahmen unserer Veranstaltung sollen die Teilnehmer*innen lernen, mit dem Rollstuhl umzugehen. Dazu erfolgen zunächst eine theoretische und praktische Einweisung in die Technik, Funktionsweise und Handhabung sowie in die Grundlagen des sicheren Umgangs mit Hilfe einer Rollstuhlgebrauchsschulung. Dabei bilden das Überwinden von Hindernissen und ein Sicherheitstraining die Praxisschwerpunkte. Auch Begleitpersonen lernen mit und müssen sich ebenfalls anmelden. Kein Rollstuhl vorhanden? Leihrollstühle stehen kostenlos für Teilnehmer und Begleitpersonen zur Verfügung.
Weitere Infos hier.
Selbst-Hilfe-Treff im Kurpark Wiesbaden
kommende Termine: 17.10. und 31.10.2023, um 17.30 Uhr
Ort: Spielplatz an der Blumenwiese im Kurpark Wiesbaden direkt gegenüber vom Kreisel (Parkstr./Leibnizstr.)
Wir treffen uns am Dienstagnachmittag um 17.30 Uhr am Spielplatz an der Blumenwiese im Kurpark Wiesbaden direkt gegenüber vom Kreisel (Parkstr./Leibnizstr.). Dort wollen wir gemeinsam für ca. eine Stunde spazieren gehen (mit kleinen Bewegungsübungen zwischendurch), uns kennenlernen und uns über MS allgemein austauschen. Hilfsmittel stellen kein Problem dar, wenn Sie sich damit eigenständig einer Spaziergruppe anschließen können. Jeder entscheidet für sich, ob und wieviel über die Erkrankung gesprochen wird. Neben mir wird die Gruppe von einem ehrenamtlichen Berater oder von einer ehrenamtlichen Beraterin begleitet.
Weitere Infos hier.
Kinderwunsch und Schwangerschaft / das erste Lebensjahr mit Baby
Online-Veranstaltung
Dienstag, 17.10.2023, 18.00 – 19.30 Uhr
Referentin: Monika Karl, Dipl. Sozialberaterin
Eine chronische Erkrankung ist heutzutage kein Hinderungsgrund mehr, um eine Familie zu gründen. Viele MS-Betroffene Paare entscheiden sich für Kinder und das ist gut so! Nichtsdestotrotz gibt es einiges im Vorfeld zu Bedenken: Für MS-betroffene Familien empfehlen wir einen „Plan B“ in Petto zu haben. Dieser ist individuell für jede einzelne Familie zu gestalten. Im Vortrag werden hierfür zahlreiche Anregungen, Tipps und Entlastungsmöglichkeiten
aufgeführt. Schwerpunkte sind sozialrechtliche und psychologische Aspekte.
Weitere Infos hier.
Frauenfrühstück in Frankfurt
Mittwoch, 30.10.2023, 10.00 – 12.00 Uhr
Ort: Beratungs- und Regionalstelle Frankfurt, Wittelsbacherallee 86, 60385 Frankfurt
Eine chronische Erkrankung wie die Multiple Sklerose bewirkt viele Veränderungen im Leben der Betroffenen und deren Familien. Das Frauenfrühstück soll Gelegenheit bieten, sich in lockerer Atmosphäre zu begegnen und sich über verschiedene Themen und Fragen auszutauschen, die sich aus der Situation, chronisch erkrankt zu sein, ergeben.
Weitere Infos hier.
Welche Angebote von Hospizarbeit und Palliative Care kann ich wann nutzen?
Online-Veranstaltung
Dienstag, 31.10.2023, 18.00 – 19.30 Uhr
Referentin: Monika Müller-Herrmann, Fachpsychologin
Das Angebot von Hospizarbeit und Palliative Care hat sich inzwischen ambulant und stationär sehr ausdifferenziert. Ursprünglich eher auf Krebserkrankungen zugeschnitten, können die Angebote jetzt von allen unheilbar erkrankten Personen mit kurzer Lebenserwartung zur Leidenslinderung genutzt werden. Was bedeutet Palliative Care, was macht ein ambulanter Hospizdienst und was macht ein SAPV Team? Wie fordere ich die Angebote an und was zahlt die Krankenkasse?
Weitere Infos hier.
34. Frankfurter Herbstmarkt
Samstag, 4. November & Sonntag, 5. November 2023, 11.00 – 18.00 Uhr
Ort: Dominikanerkloster, Kurt-Schumacher-Straße 23, 60311 Frankfurt am Main
Eintritt: Erwachsene € 3,00, Kinder bis 12 Jahre sind frei.
Der Herbst naht mit großen Schritten und ebenso der traditionsreiche kunsthandwerkliche Herbstmarkt im Dominikanerkloster. Organisiert von Ingrid Bauer und dem ehrenamtlichen Team, bietet der Herbstmarkt nicht nur die Möglichkeit, einzigartige Kunsthandwerksstücke zu erwerben, sondern unterstützt gleichzeitig einen guten Zweck. Der Reinerlös wird der DMSG Hessen gespendet und kommt der umfangreichen Beratungsarbeit der hessischen MS-Selbsthilfeorganisation zugute.
Sie können schauen, fragen und kaufen. Einige Aussteller führen ihre Techniken vor.
Weitere Infos hier.

Hilfsmittelversorgung, Rollstühle und mehr
Online-Veranstaltung
Mittwoch, 08.11.2023, 18.00 – 19.30 Uhr
Referent: Sven Ziegel, Fachreferent für Inklusion, Sport- und Hilfsmittelversorgung
Ob ich in einem Sanitätshaus gut beraten wurde, erkenne ich nicht sofort, aber woran erkenne ich es überhaupt? Was sind geeignete Hilfsmittel für mich? Wo informiere ich mich über die gelisteten Hilfsmittel im Hilfsmittelregister der Krankenkassen? Was sind die spezifischen Unterschiede der Hilfsmittel? Ist die Hilfsmittel-Registernummer ausschlaggebend für meine Versorgung? Welchen Ablauf, in der Hilfsmittelberatung, sollte ich einhalten? Was mache ich, wenn der Kostenträger den Antrag der Versorgung ablehnt?
Weitere Infos hier.
Offener Treff in Frankfurt
Mittwoch, 08.11.2023 von 18.00 – 20.00 Uhr
Ort: Beratungs- und Regionalstelle Frankfurt, Wittelsbacherallee 86, 60385 Frankfurt
Der „Offene Treff“ in den Räumen der Beratungs-Regionalstelle Frankfurt richtet sich an Menschen mit MS, die sich in entspannter Atmosphäre Begegnung, Informations- und Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen suchen. Dabei orientiert sich das thematische Angebot an den Wünschen und Bedürfnissen der jeweiligen Teilnehmenden. Begleitet wird der „Offene Treff“ von hauptamtlichen Beratern oder Beratern aus dem Ehrenamt. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Infos hier.
Rollstuhlmobilitätstraining – Gießen
Sonntag, 12.11.2023, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: Turnhalle der Anne-Frank-Schule, Schillerstraße 13A, 35440 Linden (Landkreis Gießen)
Hier lernen Sie die richtigen Fahrtechniken, um Hindernisse zu überwinden und sicher mit dem Rollstuhl unterwegs zu sein. Auch die richtige Einstellung Ihres Rollstuhls wird erklärt, sowie welche Arten von Rollstühlen es gibt. Sie können sich zudem mit dem Rollstuhl vertraut machen, um eigene Ängste vor diesem Hilfsmittel abzubauen, wenn Sie einmal auf den Rolli im Verlaufe Ihrer Erkrankung angewiesen sein könnten. Auch für Angehörige, die Rollstuhlfahrende begleiten, bringt das Training hilfreiche Erkenntnisse und Sicherheit.
Weitere Infos hier.
Psychische Gesundheit
– Was ist das und wie bleibe ich psychisch gesund
Online-Veranstaltung
Dienstag, 21.11.2023, 18.00 – 19.30 Uhr
Referent: Tina Gottmann, M.Sc. Psychologin
Psychische Gesundheitsprobleme betreffen mindestens jede vierte Person einmal im Leben. Bei Menschen mit Multipler Sklerose ist es mindestens jede Zweite. Dabei ist psychische Gesundheit ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität und Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und Teilhabe. Das zeigt auf, dass dieses Thema sehr wichtig für die allgemeine Bevölkerung aber auch für Menschen mit MS ist. Die WHO beschreibt die psychische Gesundheit als „ein(en) Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann.“ Doch wie soll das funktionieren?
Weitere Infos hier.