Basische Ernährung – Einfach Erklärt

Die basische Ernährung erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da sie viele gesundheitliche Vorteile verspricht. Doch was genau steckt dahinter? Wie kann man sie in den Alltag integrieren und welche Auswirkungen hat sie auf unseren Körper? In diesem Blogbeitrag erklären wir dir die basische Ernährung in drei einfachen Abschnitten.

Was ist basische Ernährung?

Die basische Ernährung basiert auf der Idee, dass der pH-Wert des Körpers einen Einfluss auf unsere Gesundheit hat. Unser Körper benötigt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Säuren und Basen, um optimal zu funktionieren. Ein zu hoher Säureanteil im Körper kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie etwa Müdigkeit, Verdauungsstörungen oder einer geschwächten Immunabwehr.

Basische Lebensmittel sollen helfen, den Körper zu entlasten, indem sie den Säure-Basen-Haushalt ins Gleichgewicht bringen. Im Gegensatz zu säurebildenden Lebensmitteln, wie Fleisch, Zucker und stark verarbeiteten Produkten, enthalten basische Lebensmittel viele Mineralstoffe, die den Körper unterstützen, von Übersäuerung zu befreien.

Welche Lebensmittel sind basisch?

Die Basis der basischen Ernährung bilden vor allem pflanzliche Lebensmittel. Frisches Obst und Gemüse sind besonders basenbildend und sollten einen großen Teil der Ernährung ausmachen. Besonders basisch sind:

  • Grünes Blattgemüse wie Spinat und Mangold
  • Brokkoli, Blumenkohl und Kürbis
  • Bananen, Äpfel und Beeren
  • Mandeln, Walnüsse und andere Nüsse
  • Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen

Zudem sind Kräuter wie Petersilie, Basilikum und Schnittlauch ebenfalls basenbildend. Diese Lebensmittel unterstützen den Körper, Säuren zu neutralisieren und die Gesundheit zu fördern. Es empfiehlt sich, säurebildende Nahrungsmittel wie Fleisch, Wurst, Weißmehlprodukte oder Zucker in Maßen zu konsumieren.

Vorteile der basischen Ernährung

Die Vorteile einer basischen Ernährung sind vielfältig und wirken sich positiv auf Körper und Geist aus. Einige der wichtigsten Effekte sind:

  • Entsäuerung des Körpers: Eine basische Ernährung kann helfen, den Körper von überschüssigen Säuren zu befreien, was zu einer besseren Energieversorgung führt.
  • Förderung der Verdauung: Basische Lebensmittel unterstützen die Verdauung und können Magenbeschwerden oder Sodbrennen lindern.
  • Stärkung des Immunsystems: Durch die verbesserte Nährstoffversorgung und die Entlastung des Körpers wird das Immunsystem gestärkt.
  • Förderung des allgemeinen Wohlbefindens: Eine basische Ernährung kann zu mehr Vitalität, besserem Schlaf und einer insgesamt besseren Lebensqualität führen.

Fazit: Eine ausgewogene, basenreiche Ernährung bietet viele gesundheitliche Vorteile und ist einfach umzusetzen, wenn man sich an natürliche, pflanzliche Lebensmittel hält. Wer auf seinen Säure-Basen-Haushalt achtet, kann langfristig gesünder und fitter bleiben.

Unser nächster Blogbeitrag erscheint am 17.04.2025!  Bis dahin eine wundervolle- und ausgewogene Zeit, eure Nadine :)