Klettern – funktionell, fordernd, befreiend

Klettern ist mehr als Sport. Es ist ein ganzheitliches Training, das den gesamten Körper beansprucht – auf eine Weise, die im Alltag selten vorkommt. Jede Bewegung erfordert Koordination, Körperspannung, Gleichgewicht, Konzentration und Kraft.

Gerade für Menschen mit MS ist das sehr wertvoll:

  • Koordination und Kraft verbessern sich, weil Bewegungsabläufe präzise abgestimmt sein müssen
  • Kraft wird auf funktionelle Weise aufgebaut – also dort, wo sie im Alltag gebraucht wird: in Armen, Beinen, Rumpf und Händen
  • Komplexe Bewegungen fördern die Gehirn- Muskel- Kommunikation : ideal , um motorische Fähigkeiten zu stabilisieren oder sogar neu zu aktivieren
  • Prävention ist ein weiterer großer Effekt: Durch regelmäßiges Klettern werden Beweglichkeit, Haltung und Muskelkraft erhalten oder verbessert, dies schützt vor Folgeproblemen

Barrierefrei und sicher : Klettern trotz Einschränkung

Ein ganz wichtiger Punkt: Klettern ist auch mit körperlichen Beeinträchtigungen möglich.

Dank spezieller Sicherungssysteme, geschulter Trainer:innen und moderner Klettertechnik wird therapeutisches Klettern inklusiv gestaltet:

  • sicher durch Gurt und Seil: Wer klettert, ist jederzeit gesichert – z.B. mit einem Toprope-System, bei dem das Seil von oben kommt und das Eigengewicht stark reduziert wird.
  • Auch bei Gehbehinderung möglich: Klettern ist oft sogar durchführbar, wenn das Gehen eingeschränkt ist – denn an der Wand übernimmt das Seil einen Teil der Belastung und Hilfsmittel (z.B. spezielle Griffe, Stützpositionen) helfen gezielt
  • Klettern im Team: Das Klettern ist gemeinsam mit Partner:innen, Kindern, Freunden oder Betreuenden möglich- das stärkt Vertrauen, Gemeinschaft und Motivation.
  • Hilfsmittel und Anpassungen: Kletterrouten können individuell gestaltet werden – angepasst an Fähigkeiten, Tagesform und Mobilität

Studie der TUM:

Therapeutisches Klettern zeigt Wirkung

Die technische Universität München (TUM) bestätigte am 30. Mai 2022 in ihrer Veröffentlichung zur Initiative „MS on the Rocks“, dass therapeutisches Klettern bei MS – Betroffenen nicht nur körperliche, sondern auch psychologische und soziale Effekte hat.

Teilnehmende berichten von :

  • Verbesserte Körperhaltung, mehr Gleichgewicht und Kraft
  • Mehr Selbstvertrauen und Lebensfreude
  • Weniger Angst vor Bewegung
  • Stärkerem sozialem Rückhalt durch Gruppendynamik

Mentale Stärke, Gruppendynamik & Gemeinschaft – das unsichtbare Plus

Klettern trainiert nicht nur den Körper – sondern auch den Kopf.

Jeder geschaffte Griff schenkt Selbstvertrauen, jede Route macht Mut. Die Erfahrung, “ Ich schaffe das!“ trägt sich tief ins Selbstbild ein- oft weit über die Wand hinaus.

Denn es gibt da diesen Moment – den vielleicht wichtigsten:

Wenn du plötzlich einen Griff erreichst, den du dir nie zugetraut hättest. Wenn du realisierst: “ Ich kann mehr, als ich dachte.“

Klettern ist kein Einzelkampf – auch wenn man alleine an der Wand steht,  entsteht durch das gemeinsame Training eine starke Gruppendynamik: Man motiviert sich gegenseitig, lernt voneinander, feiert kleine und große Erfolge. Dieses soziale Erleben wirkt heilsam – besonders in einem Alltag, der von medizinischen Terminen und Unsicherheit geprägt sein kann.

Fazit: Klettern bei MS – Hoch hinaus mit Herz, Mut und Haltung

Klettern ist mehr als Bewegung. Es ist eine Einladung, sich neu zu erleben – trotz und gerade wegen MS. Es stärkt Muskeln, Koordination, Ausdauer und mentale Kraft. Es ist funktionell, sicher und kann sehr gut inklusiv gestaltet werden.

Es schenkt ein Gefühl, das unbezahlbar ist: Selbstwirksamkeit.

Jetzt seid ihr dran – wenn du Lust bekommen hast, informiere dich und probiere es aus!

Frag in Kletterzentren oder Hallen in deiner Nähe nach: Gibt es barrierefreie Zugänge? Werden Schnupperkurse, Klettertreffs oder therapeutisch begleitete Gruppen angeboten?

Im Rahmen unseres Jahresprogramms findet außerdem ein Kletterkurs in der Kletterbar Offenbach statt –           

an folgenden Terminen:

03.09., 17.09., 01.10. und 15.10.

In Fulda stehen wir aktuell im Austausch mit dem DAV-Kletterzentrum. Es sind Schnupperangebote möglich und ein neuer Klettertreff ist im Entstehen.

Einsteiger:innen sind herzlich willkommen!

Oder sprecht mich direkt an – ich helfe euch gerne dabei, ein passendes Angebot zu finden.

Wir freuen uns über alle, die Interesse zeigen und mitmachen möchten!

Nicole Herr

Mobil: 0175-7552383

herr@dmsg-hessen.de

Unser nächster Blogbeitrag erscheint am 19.06.2025. Bis dahin wünsche ich Euch eine gute Zeit und sende herzliche Grüße!

Eure Nicole