Hier finden Sie alle Presseinformationen, Bilder (in Kürze) und Interviews zur Aktionswoche „Denk-mal an MS“ rund um den Welt-MS-Tag 2025.

Pressemitteilung Aktionswoche „Denk-mal an MS“

Gerechtigkeitsbrunnen in Orange

Offizieller Auftakt von „Denk-mal an MS“ 2025 in Frankfurt DMSG Hessen hat zweite hessenweite Denkmal-Aktionswoche zum Welt-MS-Tag gestartet

Zum 45. Jubiläum heißt es bei der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft – Landesverband Hessen (DMSG Hessen): „Denk-mal an MS“ Reloaded! Mit ihrer bereits im letzten Jahr so erfolgreichen Aktionswoche möchte sie rund um den Welt-MS-Tag am 30. Mai wieder hessenweit auf die Krankheit Multiple Sklerose aufmerksam machen und schmückt dafür 2025 wieder bekannte und geschätzte hessische Denkmäler mit orangenen Schals. Neu ist der besondere Fokus auf das Thema Mobilität als Schlüssel für aktive Teilhabe in der Gesellschaft. Aus „Denk-mal an MS“ wird so auch „Denk-mal an MobilSein“. In diesem Rahmen hat die DMSG Hessen ihre Mitglieder dazu aufgerufen, während der Aktionswoche und darüber hinaus eigene „Denk-mal an MS“-Touren zu unternehmen und wird die Routen samt Hinweisen zur Barrierefreiheit veröffentlichen. Der offizielle Auftakt von „Denk-mal an MS“ fand heute in Frankfurt am Main statt und der erste orangene Schal liegt nun um den Gerechtigkeitsbrunnen vor dem Frankfurter Römer. Den Part des Schmückens übernahm auch in diesem Jahr Ex-Fußballprofi und Fußballtrainer Alex Meier. Schirmherr der Aktionswoche ist Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef.

„Für Ihr langjähriges Engagement möchte ich Ihnen danken. Täglich erhalten Menschen in unserem Land die Diagnose Multiple Sklerose. Mich beeindruckt Ihr kontinuierlicher, zuverlässiger und empathischer Einsatz. Dadurch sowie durch Ihre fachliche Kompetenz vermitteln Sie den Betroffenen die Sicherheit, mit ihrer Diagnose und ihren Ängsten nicht allein zu sein und aktive Unterstützung zu erfahren. Herzlichen Dank!“

„Mike Josef, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main und Schirmherr von Denk-mal an MS“

Wer in nächster Zeit in Hessen unterwegs ist, darf sich wieder über zahlreiche orangene Farbtupfer inmitten des Stadtbildes freuen. Dank der großen Anzahl sich beteiligender Ehrenamtlicher, Mitglieder und Mitarbeiter:innen der DMSG Hessen werden am Ende der Aktionswoche am 3. Juni wieder zahlreiche Denkmäler vom Brüder-Grimm-Denkmal in Hanau über den Märchenbrunnen in Baunatal oder das Biebricher Schloss in Wiesbaden bis zum Radom auf der Wasserkuppe mit orangenen Schals versehen sein, um die Menschen in Hessen für die Krankheit MS zu sensibilisieren. Auf der Website der DMSG Hessen findet sich eine sich kontinuierlich erweiternde „Denk-mal an MS“-Landkarte mit allen Standorten der Aktionswoche. Ergänzt wird sie in diesem Jahr durch die regionalen Routen von Mitgliedern. Und natürlich können alle Interessierten die Aktionen wieder unter dem Hashtag #denkmalanms“ auf Social Media verfolgen.

Auftakt in Frankfurt: Ein Schal zu Füßen von Justitia

Schon die Queen, diverse Olympia-Helden und Nationalmannschaften waren zu Gast auf dem Frankfurter Römerberg. Auch die Frankfurter Eintracht winkte nach ihrem Europa-League-Sieg im Jahr 2022 vom Balkon des Römer der Menschenmenge rund um den Gerechtigkeitsbrunnen zu. Jetzt hat der Frankfurter Römerberg einen neuen „Stargast“: den orangenen Schal der DMSG Hessen, der um den achteckigen Unterbau des Gerechtigkeitsbrunnens aus rotem Mainsandstein mit einem Durchmesser von 6,5 Metern hängt. Heute versammelten sich am späten Vormittag Vertreter:innen, Mitglieder und ehrenamtliche sowie hauptamtliche Mitarbeitende der DMSG Hessen mit ihren prominenten Gästen, um den Gerechtigkeitsbrunnen mit dem ebenso modischen wie bedeutsamen

Accessoire der DMSG Hessen zu versehen. Erneut war es Ex-Fußballprofi Alex Meier, der den orangenen Schal befestigte. Die Passanten, die durch die Aktion am Römerberg in der Frankfurter City angelockt wurden, konnten sich Informationsmaterial zum Thema Multiple Sklerose und dem Angebot der DMSG Hessen mitnehmen, außerdem standen Ansprechpartner:innen des Landesverbandes für Fragen zur Verfügung.

Im Anschluss an das Schmücken begab sich eine bunt gemischte Gruppe rund um Vorstandsvorsitzende Dagmar Spill und Geschäftsführer Benno Rehn auf eine „Denk-mal an MS“-Tour für mehr Barrierefreiheit und Inklusion. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ging es zunächst nach Flörsheim, wo die Nepomuk-Statue geschmückt wurde. Gegen 15 Uhr endete die Tour schließlich in Wiesbaden, wo die Vertreter:innen der DMSG Hessen zusammen mit den teilnehmenden Ehrenamtlichen, Influencern und Pressevertretern das Biebricher Schloss mit einem orangenen Schal versahen.

Gemeinsam stark: Stimmen zu „Denk-mal an MS“ 2025

„Wir sind stolz und glücklich, mit ‚Denk-mal an MS‘ 2025 einmal mehr zeigen zu können, was Menschen mit MS für Menschen mit MS bewirken können. Es ist eine Freude zu sehen, mit welchem Engagement unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen die mittlerweile hessenweit bekannten orangenen Farbtupfer setzen und mit welcher Kreativität und Sorgfalt sie die Denkmäler schmücken. Unschätzbar wertvoll sind auch ihre Erfahrungen aus den regionalen ‚Denkmal‘-Touren, die für das Thema Barrierefreiheit innerhalb der hessischen Infrastruktur sensibilisieren und konkrete Tipps liefern. Es ist ein gutes Gefühl, Teil einer solchen Gemeinschaftsaktion zu sein und gemeinsam unsere Botschaft in Orange durch ganz Hessen zu tragen“, sagt Dagmar Spill, Vorstandsvorsitzende der DMSG Hessen.

Benno Rehn, Geschäftsführer der DMSG Hessen, berichtet: „Was vor zwei Jahren mit einer genialen Idee unserer Selbsthilfegruppe ‚MainSchwäne‘ in Hanau begann, wurde 2024 zur Erfolgsgeschichte: ‚Denk-mal an MS‘ war geboren und entwickelte sich nicht nur zu einem Medienrenner, sondern auch zu einer beispielhaften Gemeinschaftsaktion, mit der wir in ganz Hessen auf Menschen mit MS aufmerksam machen konnten. Keine Frage, dass wir die Aktionswoche rund um den Welt-MS-Tag in unserem Jubiläumsjahr wiederholen. Dafür haben wir auch wieder zahlreiche Partner wie das Landesamt für Denkmalpflege Hessen mit ins Boot geholt. Unser Fokus liegt 2025 erstmalig auf dem Thema Mobilität, denn sie ist der Schlüssel für aktive Teilhabe. Unser erklärtes Ziel lautet: Schmücken wir wieder gemeinsam Denkmäler! Und erkunden wir Hessen mit ‚Denk-mal an MS‘-Touren für mehr Inklusion und Barrierefreiheit!“

Prof. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, ergänzt: „Die Aktion ‚Denk-mal an MS‘ zeigt, wie öffentliche Räume zu Resonanzräumen werden: Für einen kurzen Zeitraum gehört die öffentliche Bühne den 28.000 an MS erkrankten Menschen in Hessen und ihren Angehörigen. Die Aktion macht beispielhaft darauf aufmerksam, dass die Denkmäler im öffentlichen Raum, die in den nächsten Tagen durch die Aktion ‚Denk-mal an MS‘ in den Mittelpunkt des Interesses gerückt werden, nicht nur Zeugnisse der Vergangenheit,

sondern auch wichtige Begegnungsorte, Integrations- und Kommunikationsräume für alle Menschen sind. Wir begrüßen diese Aktion, denn nur, wenn öffentliche Räume aktiv genutzt werden, können sie auf Dauer erhalten werden.“

„Als Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Hessischen Multiple Sklerose Stiftung und Mitglied im Bundesverband der Deutschen Multiplen Sklerose Gesellschaft freue ich mich über die Erfolge der Medizin auf dem Gebiet der MS. Mittlerweile stehen uns 20 wirksame Medikationen zur Verfügung, sehr viel besser haben wir die Erkrankung verstanden und können je nach Lebenssituation beraten. Am Welt-MS-Tag feiern wir nicht nur die Erfolge der Medizin, sondern auch die vielen Menschen mit MS, die vielen Angehörigen, die vielen Ehrenamtlichen, die Ärzte und Pflegekräfte sowie die Wissenschaftler, die sich den Umgang mit dieser Erkrankung zur Aufgabe gemacht haben“, ergänzt Prof. Dr. Uta Meyding-Lamadé, Chefärztin Neurologie am Krankenhaus Nordwest Frankfurt und Vorsitzende des Ärztlichen Beirats der DMSG Hessen.

Das Erfolgskonzept: Was ist „Denk-mal an MS“?

Die Gemeinschaft der DMSG Hessen macht sich stark für Menschen mit MS und Menschen mit Beeinträchtigungen im Allgemeinen. Mit ihrer Aktionswoche „Denk-mal an MS“ möchte sie rund um den Welt-MS-Tag am 30. Mai hessenweit auf die Krankheit Multiple Sklerose aufmerksam machen und schmückt daher mit Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen bekannte und geschätzte hessische Denkmäler mit orangenen Schals. Damit schafft sie auch einen konkreten Bezug zur Heimat der 28.000 Menschen mit MS in Hessen. Der orangene Schal orientiert sich an der international bekannten orangenen Schleife, die für Solidarität mit der Krankheit MS steht. Die Farbe symbolisiert Energie, Stärke und Hoffnung.

2024 fand der offizielle Auftakt von „Denk-mal an MS“ in Frankfurt am Main statt und kein geringerer als Johann Wolfgang von Goethe trug den ersten orangenen Schal. Dank der großen Anzahl sich beteiligender Ehrenamtlicher, Mitglieder und Mitarbeitende der DMSG Hessen wurden bis zum Ende der Aktionswoche am 3. Juni mehr als 50 Denkmäler vom Schloss Biebrich über das Brüder-Grimm-Denkmal in Hanau oder die „Drei Schwätzer“ in Gießen bis zum Radom auf der Wasserkuppe mit orangenen Schals versehen, um die Menschen in Hessen für die Krankheit MS zu sensibilisieren. I

Die „Denk-mal an MS“-Landkarte mit den geschmückten Denkmälern und den „Denk-mal an MS“-Routen sowie weitere Informationen zur Aktionswoche finden Sie hier.

3-Fragen an…

„Aus Denk-mal an MS wird 2025 auch Denk-mal an MobilSein“ – Benno Rehn, Geschäftsführer der DMSG Hessen, spricht über „Denk-mal an MS“ und die Beweggründe für die Aktionswoche

Herr Rehn, in diesem Jahr führen Sie die Aktionswoche „Denk-mal an MS“, mit der Sie rund um den Welt-MS-Tag auf die Krankheit Multiple Sklerose aufmerksam machen, bereits zum zweiten Mal durch. Wie kam es zu dieser Entscheidung?

Benno Rehn: Die gemeinsame Aktion von Haupt- und Ehrenamtlichen hat einfach jede Menge Spaß gemacht im letzten Jahr. Wir sind zusammengewachsen und haben gespürt, dass wir gemeinsam mehr bewegen können. „Denk-mal an MS“ hat in ganz Hessen eine große Sichtbarkeit geschaffen und viele Menschen dazu angeregt, über die Krankheit MS nachzudenken. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Aktionswoche auch im Jubiläumsjahr wieder ein Erfolg wird. Ich möchte schon jetzt Danke sagen für das Engagement aller innerhalb der Gemeinschaft der DMSG Hessen, die dazu beitragen, dass Hessen nun erneut Orange trägt.