
Die Weihnachtszeit kann eine fröhliche, aber auch sehr anstrengende Zeit sein, insbesondere für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose (MS). Der Druck, Geschenke zu besorgen, an Festen teilzunehmen und viele soziale Verpflichtungen zu erfüllen, kann sowohl körperlich als auch emotional belastend sein. Nach den Feiertagen ist es daher besonders wichtig, auf deinen Körper und dein Wohlbefinden zu achten.
Hier sind einige Tipps, wie du dich nach dem Weihnachtsstress speziell als chronisch kranke Person erholen und deinem Körper etwas Gutes tun kannst:


1. Schlaf und Ruhe: Höre auf deinen Körper
Menschen mit MS neigen oft zu erhöhter Müdigkeit (Fatigue), und die festliche Zeit kann diese Symptome verschlimmern. Nach den Feiertagen ist es daher essenziell, ausreichend Schlaf zu bekommen und bewusst Pausen einzulegen. Achte darauf, dich nicht zu überfordern, und plane bewusst Zeit für Entspannung ein. Wenn nötig, leg kurze Nickerchen ein, um deinen Energiehaushalt zu stabilisieren.
2. Sanfte Bewegung: Fördere die Durchblutung und Mobilität
Bewegung ist wichtig, aber sie sollte im richtigen Maß erfolgen. Gerade nach einer stressigen Zeit können sanfte Übungen wie Yoga, Dehnübungen oder leichte Spaziergänge an der frischen Luft helfen, die Durchblutung zu fördern und die Muskulatur zu entspannen, ohne den Körper zu überlasten. Achte darauf, dass du dich nicht überanstrengst – besonders bei MS kann Überanstrengung zu einem sogenannten „Pseudoschub“ führen.
3. Gesunde Ernährung: Den Körper entlasten
Nach den reichhaltigen Festessen ist es ratsam, den Körper mit leichter und nährstoffreicher Kost zu entlasten. Für Menschen mit MS kann eine entzündungshemmende Ernährung hilfreich sein. Frische, unverarbeitete Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse und gesunde Fette aus Fisch oder Olivenöl unterstützen den Körper und helfen, das Immunsystem zu stärken. Reduziere Zucker und verarbeitete Lebensmittel, um Entzündungen im Körper zu vermeiden.
4. Stressabbau durch Achtsamkeit und Entspannungstechniken
Stress kann für Menschen mit chronischen Erkrankungen besonders belastend sein, da er Symptome verschlimmern kann. Um nach dem Weihnachtsstress wieder zu innerer Ruhe zu finden, können Entspannungstechniken wie Meditation, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen sehr hilfreich sein. Auch spezielle MS-Programme zur Stressbewältigung oder Achtsamkeitskurse können dich dabei unterstützen, deinen Geist zu beruhigen und das Wohlbefinden zu fördern.
5. Wärme und Wellness: Entspannung für die Muskulatur
Für Menschen mit MS ist es oft angenehm, Wärme zur Entspannung der Muskulatur zu nutzen. Ein warmes Bad, eine Wärmflasche oder eine sanfte Massage können dabei helfen, Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Achte jedoch darauf, nicht zu viel Hitze zu verwenden, da dies bei manchen MS-Betroffenen die Symptome vorübergehend verschlechtern kann (Uhthoff-Phänomen).
6. Balance zwischen Aktivität und Erholung
Während es nach den Feiertagen wichtig ist, sich ausreichend zu erholen, solltest du auch darauf achten, nicht in völlige Inaktivität zu verfallen. Eine gute Balance zwischen Aktivität und Erholung ist entscheidend. Plane kleine, angenehme Aktivitäten ein, die dir gut tun und dir Freude bereiten, aber fordere dich nicht zu sehr. Höre genau auf die Signale deines Körpers und achte darauf, Überanstrengung zu vermeiden.

Wenn gar nichts mehr geht: Den Druck rausnehmen und die Erwartungen loslassen
Manchmal ist die Weihnachtszeit einfach zu viel, besonders wenn du mit einer chronischen Erkrankung lebst. Der Druck, die Erwartungen zu erfüllen – sei es von der Familie, Freunden oder von dir selbst – kann überwältigend sein. Doch es ist völlig in Ordnung, sich selbst die Erlaubnis zu geben, diese Erwartungen nicht zu erfüllen. Es ist wichtig zu erkennen, dass du nicht alles schaffen musst und es in Ordnung ist, Prioritäten zu setzen, die deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden guttun.

- Oft setzen wir uns selbst unter Druck, das „perfekte“ Weihnachten zu gestalten – mit perfekten Geschenken, perfekten Mahlzeiten und perfekten Begegnungen. Doch wenn du spürst, dass du dich körperlich oder emotional überforderst, ist es absolut in Ordnung, diese Erwartungen loszulassen. Du musst nicht alle gesellschaftlichen oder familiären Erwartungen erfüllen. Selbstfürsorge bedeutet, dich selbst an erste Stelle zu setzen. Sag „Nein“ zu Aktivitäten, die dich belasten, und „Ja“ zu dem, was du wirklich brauchst – sei es Ruhe, Zeit allein oder einfach einen Rückzug von der Hektik.
- Eine wunderbare Möglichkeit, dem Weihnachtsstress zu entkommen, ist, einfach wegzufahren. Viele Menschen entscheiden sich bewusst dafür, über die Feiertage in den Urlaub zu fahren, anstatt sich dem Trubel auszusetzen. Ein ruhiger Rückzugsort – sei es ein Wellnesshotel, eine Hütte in den Bergen oder einfach eine Auszeit am Meer – kann dir die nötige Ruhe und Erholung bringen.
- Manchmal fühlt sich das Beste, was du für dich tun kannst, so an, als würdest du einfach nicht teilnehmen. Wenn du merkst, dass selbst kleinere Feiern oder Treffen dich zu sehr belasten, erlaube dir, sie abzusagen. Es ist keine Pflicht, an jeder Aktivität teilzunehmen, besonders wenn deine Gesundheit darunter leidet. Deine Familie und Freunde werden Verständnis dafür haben, wenn du erklärst, dass du dich gerade schonst und nach Weihnachten gerne mehr Zeit mit ihnen verbringst, wenn es dir besser geht.
- Die sozialen Medien oder auch Filme oder Serien im Fernseher können den Eindruck vermitteln, dass alle anderen ein „perfektes“ Weihnachten feiern, und das kann zusätzlichen Druck erzeugen. Menschen mit chronischen Erkrankungen wie MS erleben oft, dass sie ihre eigene Energie und Belastbarkeit anders managen müssen. Versuche, dich nicht mit anderen zu vergleichen, die vielleicht nicht dieselben Herausforderungen haben wie du.

Eine neue Weihnachtsroutine schaffen
Weihnachten muss nicht jedes Jahr gleich ablaufen. Vielleicht möchtest du eine neue Tradition schaffen, die weniger stressig und anstrengend ist. Eine Tradition, die speziell auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist – sei es ein entspannter Nachmittag mit einem guten Buch, ein Spaziergang in der Natur oder ein Abend in Ruhe mit deinen Liebsten, ohne großen Aufwand. Indem du Weihnachten nach deinen eigenen Vorstellungen gestaltest, reduzierst du den Druck und kannst die Feiertage auf eine Weise genießen, die zu deinem Leben passt.