Ich freue mich, dass ihr wieder hier seid! Heute tauchen wir in ein Thema ein, das für viele von uns eine ständige Achterbahnfahrt ist: Gesunde Arbeitsgewohnheiten.

In einer Welt, die zunehmend von der Hektik des Arbeitslebens und den Anforderungen des Alltags geprägt ist, wird die Bedeutung gesunder Arbeitsgewohnheiten immer wichtiger. Für Menschen, die mit Multipler Sklerose (MS) leben, wird die Herausforderung, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden, oft noch komplexer. MS kann verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflussen, darunter auch die Arbeitsfähigkeit und das Wohlbefinden.
In diesem Blogbeitrag möchte ich nicht nur die grundlegenden Prinzipien gesunder Arbeitsgewohnheiten ansprechen, sondern auch einen spezifischen Blick darauf werfen, wie Menschen mit MS ihre Arbeitsroutine optimieren können. Von der Priorisierung von Selbstfürsorge bis hin zur Anpassung des Arbeitsumfelds, in diesem Bereich spielen viele Faktoren eine Rolle… Also ran an die Arbeit (im wahrsten Sinne des Wortes! 😉 )
Teilen wir die Tipps und Gewohnten doch in unseren drei Kategorien ein: gesund essen, gesund bewegen und gesund fühlen.
Natürlich sind dies nur Beispiele, und für den einen leichter umzusetzen, für den anderen schwerer. Deswegen: falls euch weitere  Ideen und Anregungen einfallen, sowie vielleicht eigene konkrete Gewohnheiten, könnt ihr mir gerne schreiben!
Gesunde Arbeitsgewohnheiten im Bereich Essen und Trinken sind entscheidend, um Energie und Konzentration während des Arbeitstages aufrechtzuerhalten, insbesondere für Menschen mit MS, die möglicherweise zusätzliche Herausforderungen bewältigen müssen. Hier sind einige wichtige Punkte:
Gesunde Arbeitsgewohnheiten im Bereich Bewegung sind entscheidend, um die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern. Es ist wichtig, Bewegungsformen zu wählen, die den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechen, um sicherzustellen, dass die Bewegungspraxis sowohl wirksam als auch gut für einen selbst ist. Folgende Tipps sind mir eingefallen:
Der Arbeitsalltag kann eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringen, die sich negativ auf unsere psychische Gesundheit auswirken können, sei es durch Stress, Überlastung oder zwischenmenschliche Konflikte. Hier sind einige Vorschläge, wie man ein förderliches Arbeitsumfeld gestalten und die persönliche psychische Gesundheit verbessern kann, um langfristiges Wohlbefinden und Produktivität sicherzustellen:
  1. Regelmäßige Mahlzeiten: Plane regelmäßige Mahlzeiten während des Tages, um Blutzuckerschwankungen zu vermeiden und einen konstanten Energiepegel aufrechtzuerhalten. Lange Phasen ohne Nahrungsaufnahme kann zu Erschöpfung und Müdigkeit führen..
  2. Ausgewogene Ernährung: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und gesunden Fetten ist. Diese Nahrungsmittel liefern wichtige Nährstoffe, die zur Gesundheit beitragen und die Energielevels stabilisieren können.
  3. Hydration: Trinke ausreichend Wasser während des Arbeitstages, um hydratisiert zu bleiben. Dehydration kann zu Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen. Halte eine Wasserflasche griffbereit und setze dir das Ziel, regelmäßig kleine Schlucke zu trinken. Als kleiner Tipp (wenn du auch dazu neigst, zu wenig zu trinken): stelle dir einen Wecker bzw. einen Timer und wenn du diesen ausstellst, trinkst du etwas.
  4. Snacks: Halte gesunde Snacks wie Nüsse, Obst, Joghurt oder Gemüsesticks zur Hand, um Heißhungerattacken zu vermeiden und den Energiepegel zwischen den Mahlzeiten aufrechtzuerhalten. Nüsse sind beispielsweise gesund, weil sie eine reiche Quelle an essentiellen Nährstoffen wie ungesättigten Fettsäuren, Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind.
  5. Mittagspause: Nutze deine Mittagspause, um eine nahrhafte Mahlzeit zu dir zu nehmen, dich zu entspannen und Energie für den Nachmittag zu tanken. Vermeide es, am Schreibtisch zu essen, und gönne dir stattdessen eine Pause, um den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken, im besten Fall bei Sonnenschein und an der frischen Luft!
  1. Anpassung des Arbeitsumfelds: Schaffe ein ergonomisches Arbeitsumfeld, das die Bedürfnisse deines Körpers berücksichtigt. Verwende zum Beispiel eine ergonomische Tastatur und Maus, um Belastungen der Handgelenke zu reduzieren.
  2. Regelmäßige Bewegungspausen: Plane regelmäßige Bewegungspausen während des Arbeitstages ein, um Steifheit und Muskelschwäche zu bekämpfen. Kurze Dehnungs- und Bewegungsübungen können helfen, die Durchblutung zu verbessern und Spannungen zu lösen. Setze dir zum Beispiel alle ein bis zwei Stunden einen Timer, um aufzustehen, zu stretchen oder einen kurzen Spaziergang zu machen.
  3. Wähle geeignete Bewegungsformen: Wähle Bewegungsformen, die deine individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse berücksichtigen. Gelenkschonende Aktivitäten wie Schwimmen, Radfahren oder Yoga können besonders vorteilhaft sein, um Muskeln zu stärken, die Flexibilität zu verbessern und das Gleichgewicht zu fördern, ohne die Gelenke zu überlasten. Und: wir (bzw. Sabine) bieten mehrfach in der Woche online Bewegungstrainings an. Unter anderen auch Mittwochs abends, nach der Arbeit…
  4. Langfristige Bewegungsziele setzen: Setze dir langfristige Bewegungsziele, um deine Fitness und Gesundheit langfristig zu verbessern. Beginne mit kleinen, realistischen Zielen und steigere dich langsam, um Überlastung und Frustration zu vermeiden. Denke daran, dass auch kurze Bewegungseinheiten im Laufe des Tages zählen und einen positiven Einfluss auf deine Gesundheit haben können.
  1. Grenzen setzen: Lerne, Grenzen zu setzen und Nein zu sagen, wenn du überlastet bist. Respektiere deine eigenen Bedürfnisse und definiere klare Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit. Versuche, außerhalb der Arbeitszeiten nicht erreichbar zu sein und nimm dir bewusst Zeit für Entspannung und Erholung.
  2. Pausen einplanen: Nimm dir regelmäßige Pausen während des Arbeitstages, um dich zu erholen und Energie zu tanken. Nutze diese Zeit, um zu entspannen, zu meditieren oder einfach nur die frische Luft zu genießen.
  3. Unterstützung suchen: Zögere nicht, Unterstützung zu suchen, wenn du sie benötigst. Ob es sich um einen vertrauenswürdigen Kollegen, einen Vorgesetzten oder einen professionellen Berater handelt, sprich über deine Herausforderungen und suche nach Lösungen, die dir helfen können.
  4. Prioritäten setzen: Identifiziere deine Prioritäten sowohl im Beruf als auch im Privatleben und plane deine Zeit entsprechend. Setze klare Ziele für beide Bereiche und arbeite darauf hin, eine Balance zwischen ihnen zu finden.
  5. Zeitmanagement: Nutze effektive Zeitmanagement-Techniken, um deine Aufgaben effizient zu erledigen und Zeit für dich selbst zu schaffen. Erwäge die Verwendung von Tools wie To-Do-Listen, Kalendern oder Apps, um deine Zeit zu organisieren und Ablenkungen zu minimieren.
  6. Gesunde Gewohnheiten pflegen: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und ausreichend Schlaf. Diese Grundlagen der Selbstfürsorge tragen wesentlich zur psychischen Gesundheit bei und helfen dir, Stress besser zu bewältigen.
  7. Zeit für Hobbys und Interessen: Pflege deine Hobbys und Interessen außerhalb der Arbeit, um dich zu entspannen und neue Energie zu tanken. Plane regelmäßig Zeit für Aktivitäten ein, die dir Freude bereiten und deine Kreativität fördern.

Und hier noch einen ganz konkreten Tipp: Meal Prepping (das Vorbereiten von Mahlzeiten im Voraus), kann eine äußerst effektive Strategie sein, um gesunde Ernährungsgewohnheiten im Arbeitsalltag zu fördern, besonders für Menschen mit MS.

Denn beim Meal Prepping kannst du die Portionsgrößen kontrollieren und sicherstellen, dass du ausgewogene Mahlzeiten zu dir nimmst, die deinen Ernährungsbedürfnissen entsprechen. Indem du deine Mahlzeiten im Voraus planst, hast du die Möglichkeit, gesunde Zutaten auszuwählen und dich von ungesunden Optionen fernzuhalten. Durch die Planung und Vorbereitung von Mahlzeiten im Voraus kannst du Stress und Hektik während der Arbeitswoche reduzieren.

Wetere konkretere Ideen findet ihr vielleicht in diesem Bereich ja auch bei anderen Blogbeiträgen!

Gesund Arbeiten – DMSG Landesverband Hessen (dmsg-hessen.de)

Nimm dir bewusst Zeit für Freizeitaktivitäten, die dir Freude bereiten und dir Entspannung bieten. Lege feste Termine für Hobbys, Sport oder soziale Aktivitäten fest und behandele sie genauso ernsthaft wie berufliche Verpflichtungen. Auch solche Dinge dürfen und sollten in einem Terminkalender ihren Platz finden, genau wie alle gesundheitsrelevanten Termine.

Unser nächster Blogbeitrag `Ergänzende Therapien bei MS: Physiotherapie ` erscheint am kommenden Donnerstag, 30.05.24! Bis ganz bald, eure Lisa 🙂