U30-Camp 2024 auf der Insel Reichenau
Ein wunderbares langes Wochenende voller Austausch, fachlichem Input und schöner Erlebnisse
liegt nun hinter uns. Vom 3. bis 6. Oktober fand erneut das U30-Camp der DMSG Hessen und der AMSEL auf der Insel Reichenau am Bodensee statt. Sonja und Jacky von der DMSG Hessen begrüßten uns am Donnerstag ganz herzlich im Haus Insel Reichenau. Nachdem die Zimmer bezogen waren, trafen wir uns zum ersten Kennenlernspiel im Gruppenraum, wobei das Gedächtnis direkt reichlich gefordert wurde. In diesem Jahr nahmen elf junge MS-Betroffene und drei Begleitpersonen am Camp teil. Außerdem gab es wortwörtlich einen ganz besonderen Neuzuwachs im Camp: Ein junges Pärchen war zusammen mit seinem Baby angereist. Beim Lagerfeuer am Abend lernten wir uns dann so richtig kennen und konnten bereits als richtige Gruppe und mit Stockbrot ins Wochenende starten.
Input und Austausch
Am Freitag gab uns Michael Hägle von der AMSEL wichtige Einblicke in die sozialrechtlich relevanten Themen im Zusammenhang mit der MS und stand uns bei allen aufkommenden Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Besprochen wurden z.B. berufliche Perspektiven, der Weg zum Schwerbehindertenausweis, die Möglichkeit einer Erwerbsminderungsrente und die finanzielle Vorsorge. Insbesondere bei den beruflichen Perspektiven und zum Thema Grad der Behinderung (GdB) konnten einige Teilnehmende von ihren Erfahrungen berichten und die anderen Teilnehmer:innen ermutigen. Darüber hinaus sprachen wir über verschiedene Reha-Maßnahmen, die in Anspruch genommen werden können und worauf es bei der Wahl der richtigen Klinik ankommt. Da uns das Wetter am Freitag ein wenig im Stich ließ, fiel das Lagerfeuer sprichwörtlich ins Wasser und wir trafen uns stattdessen zum spontanen Spieleabend im Trockenen Gemeinsam Zeit verbringen. Für den Samstag standen vor allem der Spaß und das Gemeinschaftsgefühl an oberster Stelle.
Nach dem gemeinsamen Frühstück trafen wir uns für das Workshop-Programm, das Jacky vorbereitet hatte, im Gruppenraum. Gemeinsam bewegten wir uns zur Musik und musizierten selbst mit verschiedenen Gegenständen. Am Nachmittag fuhren wir mit dem Solarschiff HELIO über den Bodensee und genossen die wunderschöne Umgebung und sogar den einen oder anderen warmen Sonnenstrahl bei sonst recht kühlen Außentemperaturen. Im Bodensee schwimmen wollte dieses Jahr allerdings niemand. Zurück im Haus
Insel Reichenau, konnten wir nun doch noch einen zweiten Abend am Lagerfeuer genießen, diesmal mit Popcorn und Marshmallow-Butterkeks-Burger.
Expertenrunde
Am letzten gemeinsamen Vormittag wurde es noch einmal fachlich. Zur Expertenrunde waren in diesem Jahr Dr. Michael Wennrich und Dr. Daniel Watolla vor Ort, um sich in gemütlicher Runde all unseren Fragen zu stellen. Wir sprachen während der Expertenrunde mit Dr. Wennrich über die Ernährung bei MS und welche Lebensmittel und
Nährstoffe einen positiven Einfluss auf die MS und die Darmgesundheit haben können. Im Gespräch mit Dr. Watolla ging es um Fatigue und Depression bei MS und wie sehr das private wie auch berufliche Leben dadurch beeinträchtigt sein kann, aber auch darüber, welche Chancen ein Neuanfang mit sich bringen kann. Gespannt lauschten wir den Erklärungen der beiden Experten und den Erfahrungsberichten der anderen Teilnehmenden und fanden uns in vielen Aussagen selbst wieder.
Abschluss
So gingen vier spannende, schöne, erlebnisreiche und informative Tage viel zu schnell vorbei und wir mussten uns am Sonntagnachmittag, nach einem gemeinsamen abschließenden Brainstorming zu Coping-Strategien, Achtsamkeit und Akzeptanz, voneinander verabschieden. Dankbar für die gemeinsame Zeit und den tollen Austausch, fuhren wir zurück und freuen uns schon auf das nächste Jahr. Ein ganz großes Dankeschön an Sonja und Jacky, für dieses super Wochenende am Bodensee! Und natürlich auch an die Experten Michael Hägle, Dr. Daniel Watolla und Dr. Michael Wennrich für den spannenden Austausch und die vielen hilfreichen Informationen.