Alle fünf Minuten erhält irgendwo auf der Welt jemand die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Laut der bisher umfangreichsten globalen Studie, dem Atlas der MS, gibt es heute weltweit 2,8 Millionen Menschen mit MS. In Deutschland liegt die Zahl der MS-Erkrankten jetzt bei geschätzt 252.000 Menschen. Das heißt: Eine(r) von 300 hat MS.
Die bisher genaueste Schätzung der MS International Federation, der auch die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. angehört, zeigt, dass im globalen Durchschnitt mindestens einer von 3.000 Menschen mit der Krankheit lebt. In den Ländern mit der höchsten Prävalenz – wie in Deutschland – steigt diese Zahl jedoch auf bis zu einem von 300 Menschen an. Der MS-Atlas belegt darüber hinaus, dass die Zahl der Menschen mit MS seit der letzten Ausgabe dieser, von der internationalen Gemeinschaft der MS-Gesellschaften initiierten Erhebung, im Jahr 2013 in jeder Weltregion zugenommen hat.
Obwohl bessere Zählmethoden, genauere Diagnosen und Bevölkerungswachstum nur einige der Faktoren für den Anstieg sind, kann ein erhöhtes Risiko, an MS zu erkranken, nicht ausgeschlossen werden.
Zahlen aus Deutschland: Fast 15.000 Mal im Jahr lautet die Diagnose MS
In Deutschland werden jedes Jahr 14.600 Menschen neu mit Multiple Sklerose diagnostiziert. 72 Prozent der Menschen mit MS in Deutschland sind Frauen. Das durchschnittliche Alter bei Diagnosestellung liegt bei 33 Jahren.
Die neurologische Erkrankung betrifft das Gehirn und das Rückenmark. Die Symptome sind von Person zu Person sehr unterschiedlich, können aber verschwommenes Sehen, Kribbeln, Schwindel und Müdigkeit umfassen.
Bei 94 Prozent der Menschen wird anfänglich eine schubförmig remittierende MS diagnostiziert, bei der sie Phasen des Rückfalls und der Remission erleben, während bei sechs Prozent eine progrediente MS diagnostiziert wird. Für jeden Erkrankten macht die Multiple Sklerose das Leben unvorhersehbar.
Leben mit MS
Normalerweise wird MS im zweiten oder dritten Lebensjahrzehnt diagnostiziert, aber sie kann in jedem Alter auftreten, wobei das weltweite Durchschnittsalter der Diagnose 32 Jahre beträgt. Da es sich um ein Alter handelt, in dem Menschen möglicherweise einen Langzeitpartner finden, Kinder bekommen und Karriere machen, ist es wichtig, dass Unterstützungsmechanismen zur Verfügung stehen, damit auch Menschen mit MS das Leben führen können, das sie sich wünschen. Hierbei hilft in Deutschland das Projekt Plan Baby bei MS, mit dem die DMSG jungen Eltern mit MS beratend zur Seite steht.
Diagnose Multiple Sklerose: Immer mehr Kinder betroffen
MS ist jedoch nicht nur eine Erkrankung von Erwachsenen. Die globale Studie zeigt, dass mindestens 30.000 unter 18-Jährige mit MS leben. Die Internationale MS-Föderation fordert ein stärkeres Bewusstsein dafür, dass auch Kinder und Jugendliche an MS erkranken können, sowie eine bessere Datenerhebung über pädiatrische MS-Fälle.
“Je früher eine MS-Erkrankung diagnostiziert wird, desto größer ist die Chance, eine dem Verlauf angepasste Therapie zu beginnen. Die heutigen Immuntherapien der MS bieten die Möglichkeit, Schübe zu verhindern und ein Fortschreiten der Erkrankung hinauszuzögern. Das bedeutet für die Patienten einen Gewinn an Lebensqualität und Teilhabe“, verdeutlicht Prof. Dr. med. Judith Haas, Vorsitzende des DMSG-Bundesverbandes.
Bislang umfassendste internationale Studie zur Verbreitung der MS
Der MS-Atlas ist die bisher umfassendste Studie, die das „Wo, wann und wer“ von MS abbildet. Die Studie der Epidemiologie beweist ihren Wert jeden Tag, hängt aber natürlich von der Qualität der gesammelten und zur Verfügung gestellten Daten ab. Deutschland kann sich durch die Arbeit des MS-Registers des DMSG-Bundesverbandes auf eine verlässliche Datengrundlage berufen. Der MS-Atlas zeigt, dass sich diese Qualität auch weltweit verbessert, wenngleich es in den kommenden Jahren noch viel Raum für weitere Fortschritte gibt. Experten aus 115 Ländern haben die epidemiologische Umfrage abgeschlossen, die 87 Prozent der Weltbevölkerung repräsentiert – ein Anstieg von 106 teilnehmenden Ländern im Vergleich zum Jahr 2013. Auch die Qualität der Prävalenzdaten hat sich verbessert: 84 Prozent der Länder konnten sich auf von Fachkollegen begutachtete Publikationen, MS-Register oder elektronische Gesundheitsakten als Quelle berufen, gegenüber 71 Prozent im Jahr 2013. Obwohl dies die umfangreichste weltweite Studie ist, die MS kartographiert und zählt, gibt es immer noch große Lücken in der globalen Evidenz. Die Internationale MS-Föderation ruft Regierungen, Angehörige der Gesundheitsberufe, Patientenorganisationen und andere auf, die Sammlung von Daten über MS zu verbessern. Nur auf diese Weise wird die wahre globale Belastung durch MS sichtbar werden.
Zum Atlas der MS: Die Schätzung von 2,8 Millionen Menschen mit MS ist höher als die letzte Schätzung von 2,3 Millionen Menschen im Jahr 2013. Der Anstieg lässt sich durch seitdem verbesserte Zählmethoden auf nationaler und globaler Ebene sowie durch eine bessere Diagnose, ein längeres Leben der Menschen mit MS und das Bevölkerungswachstum erklären. Aufgrund von Änderungen in den Berechnungsmethoden kann die Zahl für 2020 nicht direkt mit der globalen Schätzung aus dem Jahr 2013 verglichen werden. Würden die gleichen Berechnungsmethoden verwendet, wäre die globale Schätzung innerhalb von sieben Jahren um 30 Prozent gestiegen. Weitere Infos: www.atlasofms.org
Quelle: Multiple Sclerosis International Federation (MSIF), Atlas of MS
Hintergrund:
Der DMSG-Bundesverband e.V., 1952/1953 als Zusammenschluss von Patienten und medizinischen Fachleuten gegründet, vertritt die Belange Multiple Sklerose Erkrankter und organisiert deren sozialmedizinische Nachsorge.
Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft mit Bundesverband, 16 Landesverbänden und derzeit 857 örtlichen Kontaktgruppen ist eine starke Gemeinschaft von MS-Erkrankten, ihren Angehörigen, 4.186 engagierten ehrenamtlichen Helfern und 251 hauptberuflichen Mitarbeitern. Insgesamt hat die DMSG rund 45.000 Mitglieder.
Mit ihren umfangreichen Dienstleistungen und Angeboten ist sie heute Selbsthilfe- und Fachverband zugleich, aber auch die Interessenvertretung MS-Erkrankter in Deutschland. Schirmherr des DMSG-Bundesverbandes ist Christian Wulff, Bundespräsident a.D.
Mit ihren umfangreichen Dienstleistungen und Angeboten ist sie heute Selbsthilfe- und Fachverband zugleich, aber auch die Interessenvertretung MS-Erkrankter in Deutschland. Schirmherr des DMSG-Bundesverbandes ist Christian Wulff, Bundespräsident a.D. Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems (Gehirn und Rückenmark), die zu Störungen der Bewegungen, der Sinnesempfindungen und auch zur Beeinträchtigung von Sinnesorganen führt. In Deutschland leiden nach neuesten Zahlen des Bundesversicherungsamtes mehr als 200.000 Menschen an MS. Trotz intensiver Forschungen ist die Ursache der Krankheit nicht genau bekannt.
MS ist keine Erbkrankheit, allerdings spielt offenbar eine genetische Veranlagung eine Rolle. Zudem wird angenommen, dass Infekte in Kindheit und früher Jugend für die spätere Krankheitsentwicklung bedeutsam sind. Welche anderen Faktoren zum Auftreten der MS beitragen, ist ungewiss. Die Krankheit kann jedoch heute im Frühstadium günstig beeinflusst werden. Weltweit sind schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen an MS erkrankt.