
Wie entstehen Rückenbeschwerden in der heutigen Gesellschaft?
In unserer modernen Lebensweise verbringen wir viel Zeit im Sitzen – sei es am Arbeitsplatz, im Auto oder zu Hause. Hinzu kommen Bewegungsmangel, einseitige Belastungen und Stress. Über längere Zeit führen diese Faktoren oft zu Fehlhaltungen, die wir irgendwann als „normal“ empfinden, nicht mehr bewusst wahrnehmen oder korrigieren. Die Folge sind Verspannungen, eingeschränkte Beweglichkeit und Schmerzen.
Die Bedeutung der Körperwahrnehmung
Um solche ungünstigen Bewegungs- und Haltungsmuster zu verändern, braucht es zunächst ein Bewusstsein dafür. Genau hier setzt die Körperwahrnehmung an: Wer lernt, auf die Signale seines Körpers zu achten, kann Haltungsfehler erkennen und schrittweise neue gesündere Abläufe und Gewohnheiten etablieren. Gezielte Übungen zur Körperwahrnehmung helfen dabei, das eigene Bewegungsverhalten besser zu spüren, Verspannungen frühzeitig zu bemerken und aktiv gegenzusteuern.
Besondere Herausforderungen bei MS
Menschen mit Multipler Sklerose sind zusätzlich belastet: Muskelschwächen, Spastiken, Koordinationsstörungen, Fatique oder eingeschränkte Beweglichkeit können dazu führen, dass Bewegungen ungleichmäßig ausgeführt werden oder der Körper einseitig belastet und beansprucht wird. Mit der Zeit kann es zu Muskelverspannungen kommen, die Wirbelsäule oder auch andere Gelenke werden stärker belastet und Schmerzen nehmen zu. Deshalb ist es bei MS besonders wichtig, Körperwahrnehmung und gezieltes Training zu kombinieren, um den Rücken langfristig gesund zu halten.

Bewegung als Therapie
Gezielte Bewegung kann helfen, Rückenschmerzen vorzubeugen und die Muskulatur zu stärken. Dabei geht es nicht um Höchstleistungen, sondern um sanfte, regelmäßige Aktivität, die individuell angepasst ist.
- Kräftigungsübungen stabilisieren den Rumpf: hier arbeiten Rücken-, Bauch-, Schultergürtelmuskulatur und auch nicht zu vergessen Zwerchfell und Beckenbodenmuskulatur zusammen
- Dehnübungen lösen Verspannungen und verbessern die Beweglichkeit: Muskeln können erst optimal arbeiten, wenn sie selbst oder auch der sogenannte Gegenspieler Kraft, aber auch eine gewisse Dehnbarkeit haben
- Entspannungsübungen: Stress ist ein großer Faktor für Anspannung in unserem Körper. Über Atemübungen können wir die Entspannung und Körperwahrnehmung fördern
Das Besondere: Auch wenn die Mobilität eingeschränkt ist, lassen sich viele Übungen im Sitzen durchführen- sicher und effektiv.
Kleine Schritte mit großer Wirkung
Neben den festen Trainingszeiten sind es vor allem die kleinen Bewegungen im Alltag und das Wahrnehmen und Reduzieren von ungünstigen Situationen, die den Unterschied machen. Schon bewusstes Aufrichten im Sitzen, sanftes Kreisen der Schultern, regelmäßiges Strecken, ergonomisches Arbeiten, Bücken und Heben oder ein kurzer Spaziergang können die Muskulatur und Gelenke entasten und Verspannungen vorbeugen.
Unsere Online – Angebote
Für alle, die flexibel trainieren möchten, bieten wir dreimal pro Woche Online-Trainings an. So kannst du ganz bequem von zu Hause aus mitmachen, unabhängig davon, ob du mobil bist oder nicht. Die Einheiten sind abwechslungsreich gestaltet, leicht verständlich erklärt und können individuell angepasst werden – ideal, um regelmäßig dran zu bleiben und auch immer wieder Bewegungsanregungen für den Alltag zu bekommen.
- Neuro-Training im Sitzen
- montags 16:00 – 16:45 Uhr
- donnerstags 10:30 – 11:15 Uhr
- Neuro- Training im Stehen
- dienstags 18:00 – 18:45 Uhr
Bei Interesse einfach anmelden unter: training@dmsg-hessen.de
Barrierefreie Angebote in Kooperation mit der VHS Schwalm-Eder
Gemeinsam mit der VHS Schwalm- Eder- Kreis möchten wir Angebote gezielt für Menschen mit neurologischen Erkrankungen anbieten und ausbauen. So entstehen Schritt für Schritt mehr Bewegungsmöglichkeiten, die barrierefrei, individuell und nachhaltig wirken – für mehr Lebensqualität und Gesundheit.
Der erste Kurs startet am 23.10.2025 in Melsungen/ Bildungsbahnhof:
- Wirbelsäulengymnastik für Menschen mit neurologischen Erkrankungen
- Barrierefrei zugänglich
- Übungen auch im Sitzen möglich
- Durchführung durch eine geschulte Trainerin, die individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingeht
Weitere Infos zu dem Kurs findet ihr hier: Link zur Website
Damit bietet die VHS Schwalm-Eder einen geschützten Raum, in dem Bewegung nicht nur machbar, sondern auch wohltuend ist. Eine wunderbare Gelegenheit, die eigene Rückengesundheit zu stärken und dabei Gemeinschaft zu erleben.
Ein weiteres Angebot – Feldenkreis für Menschen mit neurologischen Erkrankungen – in Schwalmstadt ist in Planung.
Weitere Infos erhaltet ihr zeitnah auf www.dmsg-hessen.de unter Aktuelles und Projekte/ProLaktiv oder natürlich auch direkt bei Nadine und mir.
Unser nächster Blogbeitrag erscheint am 02.10.2025. Bis dahin wünsche ich Euch eine gute und bewegte Zeit:) Herzliche Grüße!
Eure Nicole