Starke Unterstützung für MS-Ausbildungsprojekt

Lions Club Frankfurt-Goethestadt spendet mehr als 2.700 Euro an die Peerakademie der DMSG Hessen

Mitte 2022 hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Hessen ihre Peerakademie ins Leben gerufen. Mit dem Ausbildungsprojekt möchte die DMSG Hessen die Beratung von Menschen mit MS oder ähnlichen neurologischen Erkrankungen durch ehrenamtliche Betroffene stärken. In der Peerakademie werden Menschen mit MS oder ähnlichen neurologischen Erkrankungen zu Peer-Expert:innen ausgebildet, um andere Betroffene mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten in der Selbsthilfeberatung zu unterstützen. Mit einer Spende von 2.773 Euro fördert nun auch der Lions Club Frankfurt-Goethestadt die wichtige Arbeit der Peerakademie.

„Wir freuen uns, dass der Lions Club dieses Herzensprojekt unterstützt. Die Erfahrungen, die Betroffene durch ihre Krankheit sammeln, sind ein Schatz, der so wichtig für die Selbsthilfearbeit ist“, betont Clemens Busch, Vorstandsmitglied der DMSG Hessen. DMSG Hessen-Geschäftsführer Benno Rehn ergänzt: „Mit der Peerausbildung wollen wir das Erfahrungswissen im Umgang mit MS und anderen Beeinträchtigungen bündeln und durch die Schulung gezielt erweitern. So können die Absolvent:innen mit ihrem Fachwissen zum Beispiel in der Beratung tätig werden.“

Von links nach rechts: Ebru Taş, Projekt Peerausbildung, Benno Rehn, Geschäftsführer DMSG Hessen, Frank Binnewies, Präsident Lions Club Frankfurt-Goethestadt, und Clemens Busch, Vorstand DMSG Hessen.

Der diesjährige Präsident des Lions Clubs Frankfurt-Goethestadt, Frank Binnewies, spricht in diesem Zusammenhang über die notwendige dauerhafte mentale Stabilisierung der neuerkrankten Menschen und deren Umfeld aus eigener Erfahrung. „Der kurzzeitige Verlust der kompletten Lebensplanung nach dem unangekündigten Hereinbrechen der MS muss abgefedert werden. Der Lions Club Frankfurt-Goethestadt unterstützt die Ausbildung der Peer-Expert:innen auch deshalb, weil es eine Hilfe zur Selbsthilfe darstellt. An MS neu erkrankte Menschen erhalten so die Gelegenheit, an den Erfahrungen von langjährig Erkrankten in direktem Gespräch zu partizipieren. Der ursprünglich lange Schatten der Krankheit wird durch den medizinischen Fortschritt und z.B. auch durch die gezielte Weitergabe von Erfahrungswerten durch die MS-Peers immer kürzer.“

Solidarität, Unterstützung, Befähigung
Der Ausbildungskurs für Peer-Expert:innen setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die das Leben mit einer neurologischen Erkrankung wie MS mit sich bringen kann, und fördert das Gefühl der Solidarität, der Unterstützung und der Befähigung von Betroffenen. Der Kurs behandelt verschiedene Themen, darunter medizinische Aspekte, Grundlagen des Behindertenrechts, Recovery-Prozesse und Beratungsansätze wie die Systemische Beratung oder die gewaltfreie Kommunikation. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung ist auch die Selbsterforschung.

Dabei setzt die Peerakademie auf ein sogenanntes Blended-Learning-Konzept, das Online-Kurse und -Vorträge, Selbststudium und Präsenztermine umfasst. Die Lehrmethoden bestehen aus einer vielfältigen Mischung aus Selbstreflektion, interaktivem Austausch in Kleingruppen, Diskussionen, Vorträgen, Workshops und Präsentationen. So sollen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmer:innen abgedeckt und individuelles Lernen ermöglicht werden. Aktuell steht der zweite Kurs der Peerakademie kurz vor dem Abschluss.

Für 2025 plant die DMSG Hessen die Durchführung eines weiteren Kurses, um die wertvolle Peer-Ausbildung fortzusetzen. Unterstützt wird sie bei der Fortführung des Projekts durch die Aktion Mensch, die die DMSG Hessen und ihre Peerakademie für das Förderangebot „Erfolgreich Weiter“ ausgewählt hat.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht an peerakademie@dmsg-hessen.de.