Ob ein MS-Patient sich mithilfe der eigenen Körperkraft oder im Elektrorollstuhl fortbewegt: Sicherheit ist wichtig und ein Rollstuhltraining sinnvoll – unabhängig davon ob Sie schon länger im Rollstuhl sitzen, Ihren Rollstuhl erst vor kurzem bekommen haben oder in naher Zukunft ein Rollstuhl beantragen wollen. Im Rahmen unserer Veranstaltung sollen die Teilnehmer*innen lernen, mit dem Rollstuhl umzugehen. Dazu erfolgen zunächst eine theoretische und praktische Einweisung in die Technik, Funktionsweise und Handhabung sowie in die Grundlagen des sicheren Umgangs mit Hilfe einer Rollstuhlgebrauchsschulung. Dabei bilden das Überwinden von Hindernissen und ein Sicherheitstraining die Praxisschwerpunkte. Auch Begleitpersonen lernen mit und müssen sich ebenfalls anmelden.

Kein Rollstuhl vorhanden? Leihrollstühle stehen kostenlos für Teilnehmer und Begleitpersonen zur Verfügung.

Unsere Tagesveranstaltung startet in Frankfurt an der Hauptwache. Hier beginnt für alle Teilnehmer das Alltagstraining vor Ort: Bordsteinkanten, tiefe Wasserrinnen, Kopfsteinpflaster und andere schwierige Untergründe, sollen trotz hoher, körperlicher und koordinativer Einschränkungen bewältigt und eingeübt werden.Dann geht es weiter zu eine der zahlreichen Tiefgaragen, um zu lernen, wie schwere Brandschutztüren zu öffnen sind.Der Abschluss des Tages bildet das Fahren auf einer Rolltreppe.Schon während des Kurses im Sommer 2021 zeigte sich, dass es unter fachkundiger An-und Begleitung auch die schaffen, die es sich zunächst nicht zutrauten.Begleitpersonen dürfen selbst ausprobieren und erhalten Tipps und Hinweise wie sie unterstützen können.Informationsaustausch und Hinweise zu den Themen Fahrtechniken, richtiges Sitzen, Positionieren und weiteren zahlreichen Tipps, gehören ebenso zum Tagesablauf, wie das Abstimmen der Inhalte mit dem Können und den Bedürfnissen der Teilnehmer/Innen.Daher spielt die Art des Rollstuhls keine Rolle, egal ob es sich dabei um einen mit eigener Körperkraft oder elektrisch (außer Fahren auf der Rolltreppe) angetriebenen handelt.Teilnehmer/innen, die über Lauffähigkeiten verfügen (Rollator) können das Angebot auch ‚zu Fuß‘ nutzen, wenn auch nur zeitweise. Ziel soll sein, dass jeder Betroffene etwas für sich in einem solchen Kurs erlernt, und das wiederum führt zu neu gewonnener Selbstbestimmung, mehr Mobilität und größeren Freiräumen.

Kosten

20,00 € für Mitglieder, 40,00 € für Nichtmitglieder

Termine

Kursart Datum & Uhrzeit Ort Anmeldeschluss Kennziffer
Anfängerkurs 15.04.2023, 10.00 – 16.00 Uhr Henri-Dunant-Schule,
Schaumburger Straße 62
65936 Frankfurt
schriftlich bis 15.03.2023 853 JP 06
Fortgeschrittenenkurs 10.06.2023, 10.00 – 16.00 Uhr Henri-Dunant-Schule,
Schaumburger Straße 62
65936 Frankfurt
 schriftlich bis 10.05.2023 853 JP 08
Anfängerkurs 16.09.2023, 10.00 – 16.00 Uhr Henri-Dunant-Schule,
Schaumburger Straße 62
65936 Frankfurt
schriftlich bis 16.08.2023 853 JP 07
Fortgeschrittenenkurs 14.10.2023, 10.00 – 16.00 Uhr Henri-Dunant-Schule,
Schaumburger Straße 62
65936 Frankfurt
schriftlich bis 14.09.2023 853 JP 09
Rollstuhlmobilitätstraining in der Stadt 08.07.2023, 10.00 – 16.00 Uhr Café Hauptwache,
An der Hauptwache 15
60313 Frankfurt
schriftlich bis 08.06.2023 853 JP 10

Anmeldung & Kontakt